Film- und Kulturangebote

Liebe Filmfans! Danke für Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen! Um Staus an der Kinokasse zu vermeiden, ersuchen wir Sie, Ihre Tickets im Vorverkauf zu erwerben. Vorverkaufs-Tickets erhalten Sie hier auf unserer Website sowie im Stadtkino Gmunden, im Buchladen poetenblau (Rinnholzplatz Gmunden), bei der Bürgerservicestelle Gmunden und in der Tabak Trafik Oberwallner (Klosterplatz Gmunden).
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im Stadtkino Gmunden, Ihr Michael Kienesberger und die KULTURINITIATIVE 08/16

JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

Dienstag, 21.10.2025 um 19 Uhr im Stadtkino Gmunden

Eine feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit.

FIORE MIO
+ Einführung von Meteorologen
Mag. Klaus Reingruber

Dienstag, 04.11.2025 um 19 Uhr im Stadtkino Gmunden

Ein filmisches Denkmal an die Schönheit der Natur und ihre heilende Kraft.
In Kooperation mit dem Klimaressort der Stadtgemeinde Gmunden.

SORDA – DER KLANG DER WELT

Dienstag, 18.11.2025 um 19 Uhr im Stadtkino Gmunden

Der Film erzählt von der ungeahnten Herausforderung, als gehörlose Frau ein Kind in einer Welt voller Barrieren zu bekommen,

AUFPUTZT IS‘ + Filmgespräch mit Gery Seidl

Dienstag, 02.12.2025 um 19:30 Uhr im Stadtkino Gmunden

Eine turbulente und herzerwärmende Weihnachtskomödie, die das Fest der Liebe einmal ganz anders aufrollt. Mit Situationskomik, liebevollen Spitzen und jeder Menge Lacher.

LEIBNIZ: Chronik eines verschollenen Bildes

Dienstag, 16.12.2025 um 19 Uhr im Stadtkino Gmunden

Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz, einer der einflussreichtsten Universalgelehrten der Neuzeit, soll im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover porträtiert werden. Der Gelehrte führt mit der jungen Malerin leidenschaftliche Diskussionen über Realität und Wahrheit. – Wahrlich ein kleiner Kino-Triumph. Nominiert für den deutschen Filmpreis.

DER HELD vom Bahnhof Friedrichstraße

Dienstag, 30.12.2025 um 19 Uhr im Stadtkino Gmunden

Eine herzenswarme Komödie über Geschichte als Mythos, die Tücken deutscher Erinnerungskultur und das Leben als Spiel des Erinnerns, Vergessens und Erfindens. Ein vergnügliches Lehrstück über die Hierarchie der Geschichtsschreibung und ein Film über die Kraft des Geschichtenerzählens.